Epilog oder Die große Illusion

April 16, 2019 1 Von Bine

Wie niedlich, anzunehmen, dass man sich nach der Rückkehr gemütlich hinsetzt und immer mal wieder Berichte über die Besonderheiten Australiens schreibt. Ok, es war keine schlechte Idee, aber die Reorganisation unseres Haushaltes und die Wiedereingliederung in den Weimarer Alltag samt der einen oder anderen in freundschaftlichem Wiedersehensmiteinander getrunkenen Tasse Kaffee kosten doch ihre Zeit. Außerdem tickt die innere Uhr noch etwas anders und fordert früher als gewohnt nächtlichen Schlaf. Die Fortschreibung von „Dauersommer“, die sich wegen des für uns in Folge dritten Sommers nicht ausschließen würde, macht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt allerdings eh keinen Sinn.
Und so verabschieden wir uns bis auf weiteres mit ein paar wenigen Eindrücken aus unseren gesammelten Werken. Schön, dass ihr uns begleitet habt. Wir werden euch informieren, wenn die Koffer wieder gepackt werden.

Good bye, mates!

Das eine blühte als wie kamen, das andere blühte, als wir gingen.

     

Schöne Vögel überall:

     

Stecker und Steckdosen:

 

Her Royal Highness auf Briefmarken und Münzen:

   

Teiltransparente Geldscheine:

 

Sonderfahrzeuge (früher der Renner schlechthin für unsere Jungs):

Müllautos, die alleine zupacken,

Polizei

Feuerwehr

Vertrauter Paketlieferant

Chice Laster:

Privater Surfbretttransport (häufig und in vielen Varianten gesehen, sogar auf Fahrrädern):

 

Die Welt aus einer anderen Perspektive:

Verkehrszeichen am liebsten mit viel Text

  

Post:

Briefkästen und Postboten

    

Schulbushaltestellen im Nirgendwo

Verkehrshelfer bei jeder noch so kleinen Bauaktion (effektiver als jede Baustellenampel):

Einkaufen (Lebensmittel bis spät an jedem Tag, andere Läden schließen in der Woche zum Teil schon um 17.30 Uhr)

Die großen Supermarktketten sind coles und Woolworths. Aber das deutsche Herz schlägt natürlich höher bei diesem Schriftzug:

 

Kostenloses Obst für Kinder während des Einkaufs:

Kartoffeln aller Art:

Weihnachtliches Spezialgebäck:

 

In Australien liebt man Kichererbsenmus (Hommus) und Vegemite (wie konzentrierte, zähe Maggiwürze). Beides nichts für uns.

 

Und nach langem Fragen und Suchen findet man auch sie: Schüsslersalze, hurra!!

Die angebliche Verniedlichungswut der Australier hält sich in Grenzen. Allerdings sind diese Breakfast Biscuits ganz nett:

Und hier noch das Spezial- Osterangebot für den Liebhaber feiner Schokolade: der 1 kg-Goldhase von Lindt. In der edlen Markthalle von David Jones ist das gute Stück auch für 100 $ (63 €) zu haben.

Instruktionen für Besucher anderer Kulturkreise an touristischen Stillen Orten:

Billiges Tanken (Niedrigstpreis 66 €ct für einen Liter Diesel) und teures Parken (41 € für 3 Stunden)

 

Interessante Kennzeichen:

mit Zusatzbeschilderung (L für Learner in Begleitung, noch ohne Führerschein, rotes P im Jahr nach dem Führerschein, grünes P in den Jahren 2 und 3 nach dem Führerschein)

   

Kennzeichen für Fanclubs (Insiderwissen erforderlich. Aber der ein oder andere Blogleser weiß Bescheid).

  

Kennzeichen gegen Aufpreis  im europäischen Styling, damit sie besonders gut zu europäischen Automarken passen. In New South Wales erinnern sie durch das N immer gleich an Nürnberg, in Victoria mit V an den Vogtlandkreis, …

 

oder für gut Zahlende was immer beliebt

 

Schuluniformen ohne Ende (hier nur ein winzigkleiner Eindruck, es fehlen grün-gelb, beige-beige, blau-grün- schwarz-weiß, türkis, in den privaten Mädchenschulen mit hübschen Strohhüten und Schleifen …)

 

             

Bushaltestellen mit Bänken, deren Lehne zur Straße ausgerichtet ist und an denen manchmal die Busse im 6-Minutentakt verkehren, zumindest so in etwa

 

Parkhäuser ohne Ticket mit Kennzeichenerfassung (ja, ich Erfassungsgegner finde das sehr komfortabel und gut!)

Ampeln,  immer auch gegenüber (sehr praktisch):

Fahrradspuren entlang der Autobahn (selten genutzt)

Deutliche Temporeduzierung an Schulen zu sinnvollen Zeiten:

Eindeutige Lieblingsfarbe für Fahrzeuge: weiß!

U-Bahnsitze, die man sich mit einem Handgriff einfach in oder gegen die Fahrtrichtung ausrichten kann.